Jahresprogramm
Mitgliederversammlung SMG
03.05.2025

Sagen am Tatort: Die Walserkultur in Triesenberg
Im 13. Jahrhundert haben sich Walliser Einwanderer am Triesenberg angesiedelt. Da sie Sonderrechte und Freiheiten bekamen, hatten sie eine zwar abgeschiedene, aber eigenständige Existenz. Das bäuerliche und häusliche Leben ist eindrücklich dargestellt im Walsermuseum und im alten Walserhaus. Tradition und Brauchtum der Walser wird auch auf dem Walser Sagenweg und in historischen Gebäuden entdeckt.
Nach Kaffee und Gipfeli und gemütlichem Ankommen im Triesenberg begeben wir uns zum Nebengebäude, dem Walsermuseum. Hier gibt es viel zu entdecken. Das Museum dokumentiert die Kultur und Geschichte der im 13. Jahrhundert am Trie-senberg angesiedelten Walliser Einwanderer. Leander Schädler führt uns leiden-schaftlich durch das Haus mit Hintergrundwissen und alten Geschichten.
Damit wir für weitere Geschichten gerüstet sind kehren wir im naheliegenden Res-taurant Kainer, zu einem traditionellen Liechtensteiner Teller, ein.
Frisch gestärkt machen wir uns auf zum Sagenweg um von Leander Schädler live erzählte Sagen zu hören.
Sagen und Legenden, live erzählt, werden euch auf dem Weg durch eine faszinie-rende Kulturlandschaft mit herrlichen Ausblicken auf das Rheintal und die umlie-genden Berge, begleiten.
Den Abschluss und den schönen Ausblick vom Triesenberg geniessen wir bei Kaffee und Kuchen, im Cafe Guflina, bevor wir uns auf den Rückweg machen.
13.09.2025

Anmeldeschluss: 30. August 2025
Workshop: Zauberkunst? Erzählkunst!
Eine Geschichte zum Leben erwecken
In diesem Workshop widmen wir uns der Kunst, ein Märchen vom Staub im Buch zu befreien, so dass es seine Bestimmung er-füllen kann: Menschen ergreifen!
Dabei erlegen wir gleich zwei Fliegen auf einen Schlag: Du er-lernst ein solides Handwerk und wendest dieses an einer mitge-brachten Geschichte an. Wir arbeiten und spielen in einer ent-spannten, wertschätzenden Atmosphäre – individuell, in Grup-pen, mit Kopf, Herz und Hand.
Zuerst entdecken wir das Skelett der Geschichte hinter den Buchsta-ben: den Verlauf der Handlung mit Höhe -Tief- und Wandlungspunk-ten. Dann bauen wir neues Fleisch um dieses Skelett. Dabei bleiben wir dem Kern treu, setzen ihn aber in eigene Bilder um. Wir imaginieren die Orte der Handlung, die Figuren, verbinden sie mit eigenen Erinne-rungen und Gefühlen und entwickeln so eine sinnliche Gesamtschau. Schliesslich tauchen wir noch tiefer ein durch die Frage: Wieso will ich diese Geschichte erzählen? Was sagt sie mir? Was berührt, begeistert, stört mich an ihr? Jeder dieser Schritte verändert den Zugang zur Ge-schichte und bildet die Basis einer persönlichen, packenden Erzählver-sion.
18.10.2025

Anmeldeschluss: 18. Juli 2025